Aktuelles

          • Tiroler Schulbouldercup 2024/25 - Zuschauer sind immer willkommen!

          •  

            Termin:               Dienstag, 8. April 2025 

            Ort:                       Kletterzentrum Imst, Am Raun 25, 6460 Imst

            Zeitplan:                bis 09:00 Uhr:                                   Anreise (eigene Organisation)

                                           08:00 Uhr – 09:15 Uhr:                     Registrierung, Startnummern

                                           09:30 Uhr:                                         Vorklettern der Boulder

                                           09:35 Uhr – ca. 15:00 Uhr:               Bewerb 

                                           anschließend:                                   Siegerehrung

                                         

             

            Teilnahmeberechtigt:

            Alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe (5. – 8.) Schulstufe und der

            Oberstufe (9. – 12. Schulstufe), jedoch keine SchülerInnen und Schüler der Abschlussklassen.

            Die Schülerinnen und Schüler müssen ab Beginn des Schuljahres 2024/2025 sowie

            zum Zeitpunkt der Veranstaltung die gemeldete Schule besuchen und die betreuende Begleitperson muss dem Lehrkörper der teilnahmeberechtigten Schule angehören.

            Mannschaftsgröße:  Jede Mannschaft besteht aus vier Schüler/innen (m, w, mixed – jegliche

                                               geschlechtliche Zusammensetzung der Mannschaft ist möglich)

             

            Kategorien:           Unterstufe 1:                     5. und 6. Schulstufe

                                           Unterstufe 2:                     7. und 8. Schulstufe

                                           Oberstufe:                         9. – 12. Schulstufe

                                           Ein Mix aus verschiedenen Kategorien ist nicht erlaubt!

                                           Pro Schule dürfen jeweils 2 Teams in jeder Kategorie starten.

             

            Wichtig: Es sind 38 Teams am Start (152 SchülerInnen). Bitte rechtzeitig in der Kletterhalle eintreffen, dass wir den Zeitplan einhalten können.

            Boulderzeit/Boulder:  1:00 min - 1:20 min (Entscheidung trifft Auswertung)

             

            Achtung für Anreise mit der Bahn:  

            Von 8:00 bis 8:45 haben wir ein Bus-Shuttle organisiert (Walch Reisen), das euch vom Bahnhof Imst direkt in die Kletterhalle bringt. (Zugankunft BHF Imst-Pitztal: 08:09 Uhr, 08:39 Uhr)  

            Es entstehen dadurch für euch keine zusätzlichen Kosten!

            Es wäre fein zu wissen, wann ihr kommt, dann können wir das an den Busfahrer weitergeben.

             

            Verpflegung: Im angeschlossenen Sportcafe Susi gibt es Kleinigkeiten zu essen und trinken!

          • Tiroler Sagen – ein sagenhaftes Projekt der 2e Klasse

          • In der Schulbücherei unserer Schule wurde der Deutschunterricht für die 2e Klasse kürzlich zu einem besonderen Erlebnis: Unter dem Motto „Tiroler Sagen – ein sagenhaftes Projekt“ begaben sich die Schüler:innen auf eine spannende Reise in die Welt der Tiroler Sagen.

             

            An sechs abwechslungsreichen Stationen konnten sie geheimnisvolle Sagen lesen, knifflige Aufgaben lösen, kreativ gestalten und spielerisch in die Welt der Tiroler Mythen eintauchen.

             

            Der Stationenbetrieb ermöglichte individuelles und entdeckendes Lernen, ganz im Sinne eines modernen, lebendigen Deutschunterrichts.

             

            Vorbereitet und organisiert wurde das Projekt von der Schulbibliothekarin der Sportmittelschule sowie Deutschlehrerin Simone Friedl, die mit viel Engagement und Kreativität den Unterricht in die Bücherei verlegte und damit einen besonderen Lernraum schuf.

             

            Die Schüler:innen waren mit Begeisterung dabei und am Ende einig: Deutsch kann richtig spannend sein!

            Text und Foto von Marcel Niederbacher +

          • Die Welt steht Kopf!

          • Die 4i hat im Rahmen des Physikunterrichts Lochkameras gebaut. 

            Lochkameras sind optische Geräte, die sehr einfache Vorgängermodelle der heutigen komplexen Kameras sind. Durch ein kleines Loch fällt Licht ein wodurch die Bilder seitenverkehrt und auf dem Kopf dargestellt werden. Wie die genaue Bildentstehung dazu aussieht wurde im weiteren Verlauf des Unterrichts hergeleitet

             

            Text und Fotos: V. Schmidinger 

          • Wir leben Demokratie

          • Die 2e Klasse durfte sich über mehrere Geschichte Stunden hinweg mit dem Thema "Demokratie" auseinandersetzen. Ihre Aufgabe war es, im Zuge eines mehrstündigen Projektes, ein demokratisches Land zu entwerfen, mit einer Verfassung, allgemeinen Gesetzen und auch mit Wahlen.

              In kleinen Gruppen konnten sie erleben, wie es sich anfühlt, auf demokratischer Basis zusammen zu arbeiten.

            Die Präsentationen der Gruppen waren absolut sehenswert! Eine ganz tolle Leistung der 2e!

            Text und Bilder: M. Fadum

    • Anmelden