Aktuelles

          • Buntes Treiben am Unsinnigen Donnerstag

          • Eine neue Galerie Buntes Treiben am Unsinnigen Donnerstag ´25 wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Am Unsinnigen Donnerstag herrschte in unserer Schule eine ausgelassene Stimmung. Viele Kinder kamen verkleidet und präsentierten ihre fantasievollen Kostüme. Von Superhelden über Märchenfiguren bis hin zu lustigen Tierkostümen war alles dabei. Als besondere Überraschung verteilte die Schule an alle verkleideten Schülerinnen und Schüler leckere Krapfen. In der großen Pause wurde gelacht, getanzt und gefeiert. Der Unsinnige Donnerstag war ein voller Erfolg und sorgte für viele fröhliche Momente - seht selbst!

            Bilder und Text: J. Gruber 

          • Leseprojekt "Little People - Big Dreams" – Präsentation der 2e Klasse!

          • Am Montag, den 17. Februar, präsentierten die Schüler:innen der 2e Klasse ihre Leseprojektarbeiten zum Thema "Little People - Big Dreams" in der Schulbücherei. Mit großem Engagement und viel Energie stellten sie ihre Projekte vor und begeisterten das Publikum mit kreativen und informativen Beiträgen.

             

            Das Projekt drehte sich um inspirierende Persönlichkeiten, deren Geschichten in der gleichnamigen Buchreihe erzählt werden. Die Schüler:innen beschäftigten sich intensiv mit den Lebenswegen und Leistungen beeindruckender Menschen und setzten ihre Erkenntnisse in vielfältigen Präsentationsformen um.

             

            Besonders hervorzuheben ist die Begeisterung und Motivation, mit der die Klasse ihre Arbeiten vorstellte. Die Zuhörer:innen, darunter sie Lehrpersonen und Mitschüler:innen, zeigten sich beeindruckt von der kreativen Gestaltung der Beiträge.

             

            Die Präsentation war ein voller Erfolg und unterstrich die Bedeutung des Lesens als Zugang zu Wissen, Inspiration und persönlicher Entwicklung. Ein großes Lob an die 2e Klasse für ihre hervorragende Arbeit!

             

            Text und Foto von Marcel Niederbacher +

          • Schülerskirennen 2025 am Hochzeiger

          • Am 07. Februar 2025, dem letzten Schultag vor den Zeugnissen, fand das alljährliche Schul-Skirennen am Hochzeiger statt. Bei perfekten Pistenverhältnissen und strahlendem Sonnenschein traten 102 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an.

            Das Benni Raich Race Center übernahm das Stecken des Laufs, während der SV Arzl für die Zeitnehmung verantwortlich war. Zudem erfolgte eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem SV Leins, um eine reibungslose Durchführung des Rennens zu gewährleisten.

            Besonders spannend war das Rennen der älteren Jahrgänge, bei dem sich Luis Stecher und Rosa Raich als herausragende Talente erwiesen. Luis Stecher bewies mit einer beeindruckenden Bestzeit sein Können und sicherte sich den Sieg in seiner Kategorie. Auch Rosa Raich überzeugte mit einer fehlerfreien Fahrt und gewann souverän die Wertung der Mädchen.

            Nach einem aufregenden Wettkampf wurden die Siegerinnen und Sieger im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung geehrt. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, und die Bestplatzierten durften sich über Pokale und kleine Preise freuen.

            Ein besonderer Dank gilt den Bergbahnen Hochzeiger für die exzellente Präparierung der Piste, die beste Bedingungen für spannende Wettkämpfe bot.

            Das Schul-Skirennen am Hochzeiger war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und sorgte für Begeisterung bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften. Die Veranstaltung endete mit guter Stimmung und der Vorfreude auf das nächste Rennen im kommenden Jahr.

             

            Text: J. Gruber+, Fotos: J.Kiechl

          • Ein digitales Lernprojekt: Interaktives Arbeiten mit Padlet

          • Die Klassen 4e und 4s untersuchten in Physik, Chemie und Deutsch das Thema „Atomkraft – Zukunft oder Gefahr?“. Mithilfe des digitalen Tools „Padlet“ sammelten sie Informationen, strukturierten Argumente und tauschten ihre Meinungen aus.

             

            Im Chemie- und Physikunterricht erarbeiteten die Schüler:innen die Grundlagen der Kernenergie, deren Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen. Im Deutschunterricht stand das Argumentieren im Fokus – Pro- und Contra-Argumente wurden gesammelt und diskutiert.

             

            Padlet ermöglichte eine visuelle und interaktive Diskussion der Beiträge. Das Projekt förderte Medienkompetenz, kritisches Denken und fächerübergreifendes Arbeiten.

             

            Text: Marcel Niederbacher +

            Text: Marcel Niederbacher +