Aktuelles

          • Schülerskirennen 2025 am Hochzeiger

          • Am 07. Februar 2025, dem letzten Schultag vor den Zeugnissen, fand das alljährliche Schul-Skirennen am Hochzeiger statt. Bei perfekten Pistenverhältnissen und strahlendem Sonnenschein traten 102 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an.

            Das Benni Raich Race Center übernahm das Stecken des Laufs, während der SV Arzl für die Zeitnehmung verantwortlich war. Zudem erfolgte eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem SV Leins, um eine reibungslose Durchführung des Rennens zu gewährleisten.

            Besonders spannend war das Rennen der älteren Jahrgänge, bei dem sich Luis Stecher und Rosa Raich als herausragende Talente erwiesen. Luis Stecher bewies mit einer beeindruckenden Bestzeit sein Können und sicherte sich den Sieg in seiner Kategorie. Auch Rosa Raich überzeugte mit einer fehlerfreien Fahrt und gewann souverän die Wertung der Mädchen.

            Nach einem aufregenden Wettkampf wurden die Siegerinnen und Sieger im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung geehrt. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, und die Bestplatzierten durften sich über Pokale und kleine Preise freuen.

            Ein besonderer Dank gilt den Bergbahnen Hochzeiger für die exzellente Präparierung der Piste, die beste Bedingungen für spannende Wettkämpfe bot.

            Das Schul-Skirennen am Hochzeiger war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und sorgte für Begeisterung bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften. Die Veranstaltung endete mit guter Stimmung und der Vorfreude auf das nächste Rennen im kommenden Jahr.

             

            Text: J. Gruber+, Fotos: J.Kiechl

          • Ein digitales Lernprojekt: Interaktives Arbeiten mit Padlet

          • Die Klassen 4e und 4s untersuchten in Physik, Chemie und Deutsch das Thema „Atomkraft – Zukunft oder Gefahr?“. Mithilfe des digitalen Tools „Padlet“ sammelten sie Informationen, strukturierten Argumente und tauschten ihre Meinungen aus.

             

            Im Chemie- und Physikunterricht erarbeiteten die Schüler:innen die Grundlagen der Kernenergie, deren Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen. Im Deutschunterricht stand das Argumentieren im Fokus – Pro- und Contra-Argumente wurden gesammelt und diskutiert.

             

            Padlet ermöglichte eine visuelle und interaktive Diskussion der Beiträge. Das Projekt förderte Medienkompetenz, kritisches Denken und fächerübergreifendes Arbeiten.

             

            Text: Marcel Niederbacher +

            Text: Marcel Niederbacher +

          • FUTSALCUP 2025 – Ein spannendes Turnier mit verdientem Sieger!

          • Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, fand der FUTSALCUP 2025 statt, organisiert von der Sportmittelschule Imst unter der Leitung von Valentina Eberlein und Marcel Niederbacher. Zehn Teams kämpften in zwei Gruppen um den begehrten Titel.

            Nach 20 Vorrundenspielen sowie den anschließenden Finalrunden standen die Platzierungen fest:

            • Spiel um Platz 5: Die MS Sölden besiegte die MS Oetz im 6-Meter-Schießen mit 3:2 (nach regulärer Spielzeit 2:2).
            • Spiel um Platz 3: Die ITMS Imst Oberstadt setzte sich im 6-Meter-Schießen gegen die MS Stams durch (0:0 nach regulärer Spielzeit).
            • Finale: Die MS Längenfeld gewann souverän mit 3:0 gegen das BRG Imst und sicherte sich den Turniersieg.

            Die MS Längenfeld zeigte eine beeindruckende Leistung und blieb in allen sechs Spielen ungeschlagen. Mit 15 erzielten Treffern und keinem einzigen Gegentor bewies das Team seine Klasse und darf sich über eine verdiente „weiße Weste“ freuen. Als Bezirkssieger vertritt die MS Längenfeld den Bezirk beim FUTSAL-Landesfinale in Wörgl.

            Ein besonderer Dank gilt Schiedsrichter Serdar Celik, der das Turnier souverän leitete und von allen Seiten für seine gute Spielleitung gelobt wurde.

            Ein herzlicher Dank geht an die Sparkasse Imst, die für die Verpflegung der Spieler:innen sorgte und zudem Preise für alle teilnehmenden Teams spendierte.

            Wir gratulieren allen teilnehmenden Mannschaften zu ihren Leistungen und freuen uns auf den FUTSALCUP 2026!

            Text von Marcel Niederbacher +

             

          • FUTSALCUP 2025!

          • Hier finden Sie die Spielergebnisse und die aktuellen Tabellenstände!

          • Skiwoche der Klassen 1s und 1e im Pitztal – ein unvergessliches Abenteuer!

          • Vom 13. bis 17. Januar verbrachten die Klassen 1s und 1e eine ereignisreiche Skiwoche im Hotel Bergland im Pitztal. Die Tage waren prall gefüllt mit sportlichen Highlights, Naturerlebnissen und jeder Menge Spaß.

            Das Skigebiet Rifflsee und der nahegelegene Pitztaler Gletscher boten beste Bedingungen für unsere Skikids. Dank des traumhaften Wetters präsentierte sich die verschneite Bergwelt von ihrer schönsten Seite – glitzernder Schnee, blauer Himmel und atemberaubende Ausblicke begleiteten die Gruppen täglich.

            Ein besonderes Highlight war der Besuch der beeindruckenden Eishöhle, die alle mit ihrer magischen Atmosphäre in den Bann zog.

            Im „Hexenkessel“ sorgten die Schülerinnen und Schüler für ausgelassene Stimmung mit besonderen Tanzeinlagen, die für viele Lacher sorgten. Natürlich durfte auch ein Rodelabend nicht fehlen: Mit viel Tempo und noch mehr Begeisterung ging es die verschneiten Hänge hinab.

            Die gesamte Woche verlief unfallfrei – ein großes Lob an die Disziplin und Vorsicht der Schülerinnen und Schüler! Neben dem Skifahren stärkten zahlreiche gemeinsame Aktivitäten das Klassenklima und sorgten für unvergessliche Erinnerungen.

            Die Skiwoche im Pitztal war ein voller Erfolg – eine perfekte Mischung aus sportlicher Herausforderung, Naturgenuss und geselligem Beisammensein. Alle Teilnehmenden kehrten mit strahlenden Gesichtern, müden Beinen und vielen Geschichten im Gepäck zurück.

            Text und Fotos: M. Scheiber