Aktuelles

          • Neue Erfahrung: ChatGPT als Sprachbrücke im Unterricht

          • An unserer Schule besuchen Schüler:innen mit unterschiedlichsten Erstsprachen die Deutschförderklasse. Die Verständigung im Alltag ist oft eine Herausforderung – besonders dann, wenn die gemeinsame Sprache erst aufgebaut werden muss. Bisher erfolgte die Kommunikation häufig mithilfe von Übersetzungs-Apps am Smartphone.

             

            Seit Kurzem erproben wir nun den Einsatz von ChatGPT als unterstützendes Kommunikationsmittel. Das KI-Tool kann nicht nur Texte übersetzen, sondern auch über Sprachausgabe wiedergeben, was gesagt wird. So entsteht – trotz kleiner Verzögerung – ein beinahe gesprächsähnlicher Dialog zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen.

             

            Die Erfahrung zeigt: ChatGPT kann helfen, Sprachbarrieren abzubauen, Missverständnisse zu vermeiden und gleichzeitig den Spracherwerb zu fördern. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, in Echtzeit zwischen mehreren Sprachen zu wechseln und Rückfragen verständlich zu klären.

             

            Diese neue Form der digitalen Unterstützung eröffnet spannende Perspektiven für den inklusiven Unterricht und stärkt das gemeinsame Lernen – unabhängig von der Muttersprache.

             

            PS: Datenschutz – ein berechtigtes Thema

             

            Der Schutz personenbezogener Daten hat an unserer Schule oberste Priorität. Beim Einsatz von ChatGPT achten wir darauf, keine persönlichen Informationen (z. B. Namen oder private Angaben) einzugeben.

             

            Das KI-Tool wird ausschließlich zur sprachlichen Unterstützung verwendet – etwa zum Übersetzen – und nur in pädagogisch begleiteten Situationen. Schüler:innen müssen sich dafür nicht anmelden und alle Geräte bleiben unter Aufsicht der Lehrperson.

             

            Text: Marcel Niederbacher +

          • Berufspraktische Woche der 4i-Klasse – erste Einblicke in die Arbeitswelt!

          • In dieser Woche sammeln die Schüler:innen der 4i-Klasse spannende Erfahrungen in ihrer berufspraktischen Woche. Beim „Schnuppern“ in verschiedenen Betrieben können sie erstmals einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt gewinnen – von Handwerks- und Lehrbetrieben über soziale Einrichtungen bis hin zu Büros und Dienstleistungsunternehmen.

             

            Die Jugendlichen nutzen die Gelegenheit, um verschiedene Berufsfelder kennenzulernen, ihre Stärken zu entdecken und erste Kontakte für ihre zukünftige Laufbahn zu knüpfen. Marcel Niederbacher, Klassenvorstand, und Charlotte Antretter, BBOR-Lehrerin der Klasse, besuchten die Schüler:innen in den Betrieben. Viele berichten begeistert von neuen Eindrücken, interessanten Tätigkeiten und freundlichen Teams.

             

            Ein herzlicher Dank gilt allen Betrieben, die unseren Schüler:innen diese wertvollen Erfahrungen ermöglicht haben. Durch ihr Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und unterstützen junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft.

             

            Text und Foto: Marcel Niederbacher +

          • Let’s run – Orientierungslauf in Hopfgarten!

          • Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, hieß es für unsere Schüler:innen: Karte lesen, Richtung finden und loslaufen! Beim Schulcup 2025/26 im Orientierungslauf in Hopfgarten im Brixental zeigten unsere Teams vollen Einsatz.

             

            In den verschiedenen Gruppenwertungen landeten unsere Teilnehmer:innen im Mittelfeld. Ariella Witting gewann in der Kategorie Mädchen 1./2. Klasse den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

             

            Eine coole Veranstaltung, wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

            Text und Bild: M. Pfausler

          • TRAILRUN-Schulmeisterschaft 2025!

          • Am 6. Oktober fanden unsere diesjährigen Trailrun-Schulmeisterschaften statt.Trotz teils widriger Wetterverhältnisse waren die Kinder hoch motiviert und meisterten die 1,7 km lange Strecke mit 70 Höhenmetern mit Bravour.

            Die Stimmung war großartig: Zahlreiche Zuseher, stimmungsvolle Musik und vor allem tolle sportliche Leistungen unserer Schüler*innen sorgten für ein unvergessliches Event.

            Besonders hervorzuheben sind unsere neuen Schulmeister*innen:

            • Schulmeisterin 2025: Flora Thaler (1s-Klasse) – Zeit: 8:21

            • Schulmeister 2025: Johannes Melmer (2s-Klasse) – Zeit: 7:02

            Ein herzlicher Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen und ein großes Dankeschön an die Organisation!

    • Anmelden