Aktuelles

          • Bewerbungsgespräche mit einer KI

          • Im Deutschunterricht der 4i Klassen führen die Schüler:innen aktuell ein ganz besonderes Projekt durch: Sie trainierten Bewerbungsgespräche mit einer Künstlichen Intelligenz. Die KI – in der Rolle des Personalchefs Herr Berger – stellt realistische Fragen, reagiert individuell auf die Antworten der Schüler:innen und gibt im Anschluss hilfreiches Feedback zu Ausdruck, Wortwahl und Auftreten.

             

            Durch diese interaktive Übung können die Jugendlichen authentische Gesprächssituationen erleben, ihre Selbstpräsentation verbessern und Sicherheit für echte Bewerbungsgespräche gewinnen.

            Der D-Lehrer der Klasse, Marcel Niederbacher, begleitet die Gespräche, gibt zusätzliche Tipps und reflektiert gemeinsam mit den Schüler:innen, wie KI im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann.

             

            „Es war fast wie echt – Herr Berger hat richtig nachgefragt!“, meinte ein Schüler begeistert.

             

            Das Projekt zeigt, wie digitale Werkzeuge und Sprachmodelle gezielt eingesetzt werden können, um Schüler:innen auf das Berufsleben vorzubereiten und 21st-Century-Skills wie Kommunikation, Selbstbewusstsein und Medienkompetenz zu fördern.

             

            Text: Marcel Niederbacher +

          • Liebe Eltern, liebe Sportfreunde,

          • es ist endlich wieder soweit: Am 06.10. findet die alljährliche Trailrun-Schulmeisterschaft statt! 🌟

            Freut euch auf spannende Läufe, packende Wettkämpfe und jede Menge sportliche Stimmung.

          • Europa erleben: Sportmittelschule Imst in Straßburg

          • Die 3. Klasse der Sportmittelschule Imst mit Schwerpunkt Klettern und Alpinsport tauschte Seil und Karabiner gegen Politik und Kultur. Mit Unterstützung des Landes Tirol führte eine dreitägige Exkursion ins Herz Europas – nach Straßburg.

            Höhepunkt war der Besuch des Europäischen Parlaments. Schon die moderne Architektur beeindruckte, ebenso die Einblicke in die Arbeit der Abgeordneten. Dabei wurde klar, welche zentrale Rolle das Parlament für Demokratie und Zusammenarbeit in Europa spielt.

            Auch eine Schnitzeljagd durch das Europaviertel stand am Programm: Die Schülerinnen und Schüler entdeckten dabei die wichtigsten Institutionen und Gebäude. Anschließend besuchten sie den Europarat, nahmen Eindrücke internationaler Zusammenarbeit mit und konnten sogar einer Sitzung beiwohnen.

            Neben Politik kam auch die Kultur nicht zu kurz: Die Jugendlichen bestaunten das Straßburger Münster, spazierten über den Place Kléber, erkundeten die Stadt per Bootsfahrt auf der Ill und genossen das malerische Viertel La Petite France mit seinen Kanälen, Fachwerkhäusern und französischer Kulinarik.

            Zum Abschluss wartete ein tierisches Erlebnis: In einem Naturpark begegnete die Gruppe rund 200 frei lebenden Berberaffen.

            Text und Bild: M. Pfausler

          • Exkursion der 4i ins Klärwerk Imst

          • Am Freitag, den 26. September, besuchte die 4i-Klasse das Klärwerk des Abwasserverbandes Gurgltal – Imst – Inntal. Begleitet von ihren Klassenvorständen Lisa Kundmann und Marcel Niederbacher, zugleich Physik- und Chemielehrer, erhielten die Schüler:innen spannende Einblicke in die Welt der Abwasserreinigung.

             

            Nach 38 Jahren im Dienst des Klärwerks Imst trat Thomas Thurner nun seinen wohlverdienten Ruhestand an. In seinen letzten Arbeitsstunden leitete er noch einmal eine Führung mit der 4i Klasse durch die Anlage.

             

            Er erklärte anschaulich, wie aus verschmutztem Wasser wieder sauberes Wasser wird. Mit großem Interesse verfolgten die Schüler:innen die einzelnen Stationen der Abwasseraufbereitung und stellten zahlreiche Fragen.

             

            Ein herzliches Dankeschön geht an den Abwasserverband Gurgltal – Imst – Inntal und das Klärwerk Imst für diese lehrreiche und beeindruckende Exkursion. Unser besonderer Dank gilt Thomas Thurner für die vielen informativen und spannenden Führungen – wir wünschen ihm alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt.

             

             

            Text und Foto: Marcel Niederbacher +

          • KI macht es möglich – Gespräch mit Albert Einstein

          • „Hallo ChatGPT, schlüpf bitte einmal in die Rolle von Albert Einstein und beantworte die Fragen meiner Schüler:innen kurz und verständlich.“ – „Sehr gerne, dann spiele ich jetzt Albert Einstein …“

             

            Die Schüler:innen der 2i-Klasse hatten im Physik-Unterricht die einzigartige Gelegenheit, ein virtuelles Interview mit Albert Einstein zu führen. Mithilfe moderner KI-Technologie konnten sie dem berühmten Physiker ihre eigenen Fragen stellen – von seiner Kindheit bis zu seinen wissenschaftlichen Entdeckungen.

             

            Die Fragen wurden direkt über das Mikrofon des BENQ-Boards gestellt. Dank der Voice-Funktion von ChatGPT erhielten die Schüler:innen sofort die Antwort – in einer realistisch klingenden KI-Stimme.

             

            Die Klasse zeigte großes Interesse und stellte viele spannende Fragen. Besonders begeistert waren die Schüler:innen davon, wie lebendig und persönlich die Antworten wirkten.

             

            Für die 2i war es eine spannende Erfahrung, Geschichte und Naturwissenschaft auf innovative Weise zu erleben. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv – ein gelungenes Beispiel dafür, wie digitale Werkzeuge den Unterricht bereichern können.

             

             

            Text: Marcel Niederbacher +

    • Anmelden