Im Deutschunterricht der 3s Klasse wurde die ergreifende Klassenlektüre "Hungerweg: Das Schicksal der Schwabenkinder" von Othmar Franz Lang gelesen. Im Anschluss daran vertieften die Schüler:innen ihre Kenntnisse durch eine Freiarbeit, die sie dazu anregte, verschiedene Aspekte des Themas zu erkunden. Die Schüler:innen lasen einen Zeitungsartikel, der die Zustände am Kindermarkt in Ravensburg beschrieb. Zudem verfassten sie Briefe, die das Heimweh, die Angst und den Alltag eines Schwabenkindes zum Ausdruck brachten. Des Weiteren versuchten sie mithilfe von Karten den beschwerlichen Marsch über die Alpen ins gelobte Schwabenland, den Kinder und Jugendliche aufgrund bitterer Armut bewältigen mussten, zu rekonstruieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Freiarbeit war auch die Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Definition von Kinderarbeit in der heutigen Zeit.
Text und Bild: M. Pfausler